5 Argumente

Spätestens die Corona-Krise hat gezeigt, dass etwas grundlegend schief läuft mit unserem System. Finden Sie nicht auch, dass die Zeit reif ist für einen grundlegenden Wandel und ein Ende der Pflästerlipolitik? 
Wann, wenn nicht jetzt! 

1 Bedingungslose Existenzsicherung als Menschenrecht

Ein Grundeinkommen schafft die Basis für ein Leben in Würde und Selbstbestimmung. Für eine faire Teilhabe für ALLE an den Errungenschaften der Volkswirtschaft. Für mehr Freiheit, Vertrauen und Gesundheit. Für weniger Angst, Stress und Abhängigkeit.

  • Respekt als Grundlage einer Gesellschaft von Menschlichkeit und Fairness
  • Möglichkeit, sich zu entfalten und sinnstiftenden Tätigkeiten nachzugehen
  • Umgestaltung des Arbeitsmarkts durch Wahlfreiheit für ALLE

2 Erhaltung der Sozialwerke

Weiterentwicklung der Sozialwerke durch Abkopplung von der Erwerbsarbeit. Für eine solidarische Gesellschaft ohne würdelose Bittgänge oder Stigmatisierung und gegen ständige Angst vor Arbeitsplatzverlust und Armut.

  • Gesellschaftliche Krisenresistenz durch gesichertes Auskommen für ALLE
  • Digitalisierung und Automatisierung als Chance statt als Bedrohung

3 Anerkennung der Care-Arbeit

Durch ein Grundeinkommen wird die bisher unbezahlte und lebenswichtige Care-Arbeit (Familienarbeit und Freiwilligenarbeit) verstärkt wertgeschätzt. Aktuell werden über 50 % der Arbeitsstunden in der Schweiz unbezahlt geleistet. Wirtschaft ist Care: Für mehr Menschlichkeit und Bürgersinn.

  • Einsatz für Familie, Angehörige und die Gesellschaft
  • Mehr ziviles Engagement und Verantwortung für das Gemeinwohl

4 Klimaschutz

Bedarfsorientiertes Wirtschaften im Dialog zwischen Produzenten und Konsumenten. Mehr Zeit statt mehr Geld. Die Wirtschaft dient den Menschen, nicht umgekehrt.

  • Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen.
  • Verantwortungsvoller Umgang und nachhaltige Nutzung unseres Planeten
  • Sicheres Auskommen ohne Wachstumsimperativ

5 Finanzierung ist möglich

Es gibt verschiedene Modelle zur Finanzierung. Uns ist wichtig, dass diese solidarisch auf der Ertragskraft aller Bereiche der Volkswirtschaft basieren. Das Parlament entscheidet innerhalb der fünfjährigen Übergangsfrist, welches Finanzierungsmodell angewendet wird.

  • Kostensenkung durch weniger stressbedingte Krankheiten und Bürokratieabbau
  • Faire und angemessene Besteuerung des Finanzsektors und Tech-Unternehmen